Narbenbehandlung

Neben ästhetischen Aspekten ist das Ziel die Wiederherstellung der Funktion und Beweglichkeit des Narbengewebes.


Narbenbehandlung

Narben können verschiedene Ursachen haben und z.B. nach Operationen, Unfällen, Verbrennungen oder auch einer Akne entstanden sein. Ebenso vielfältig sind auch die Beschwerdebilder von Narben: Narben können z.B. gerötet, eingesunken, verdickt, verhärtet sowie in der Beweglichkeit eingeschränkt sein.


Narben entstehen, wenn nach einer Verletzung, Krankheit oder Operation die Haut ein "Ersatzgewebe" bildet, um die Wunde zu verschließen. Dieses Gewebe hat leider andere Eigenschaften als die gesunde Haut, es ist weniger elastisch und besitzt keine Schweiß- und Talgdrüsen und auch keine pigmentbildenden Zellen.


Narben sind häufig mit einem Trauma verbunden, die Behandlungswünsche reichen von einer optischen Korrektur bis zu einer Wiederherstellung der Beweglichkeit.


Mit den Möglichkeiten der plastisch-ästhetischen Chirurgie kann man Narben zwar nicht vollständig unsichtbar machen, jedoch optisch verbessern und Bewegungseinschränkungen mildern.


Bei frischen und unkomplizierten Narben ist oft eine konservative Behandlung durch spezielle Salben, Massagen oder Kortison-Injektionen ausreichend.


Weitere Techniken, um eine Narbe zu verbessern, sind der fraktionierte Laser und das Medical Needling, beide kommen gerne bei Aknenarben und verhärtetem Narbengewebe zur Anwendung. Das Needling und der Laser regen die Kollagenproduktion in der Narbe an und bewirken eine bessere Struktur - das verhärtete Narbengewebe wird weicher und beweglicher.


Insbesondere bei tiefen Einziehungen oder großflächigen Narben kann in einer Operation das Narbengewebe entfernt und durch gesunde Haut ersetzt werden: als plastisch-ästhetische Chirurgin beherrscht Frau Dr. med. Andrea Schulz hier verschiedene Operations-Techniken, Hautlappen-Plastiken bis hin zur Hauttransplantation, die je nach Beschwerdebild und Funktionseinschränkung angewendet werden, um die Funktion und das Aussehen der Narbe zu verbessern.


Narbentypen

Atrophe Narben, z.B. eingesunkene Areale nach Aknenarben, entstehen, wenn sich bei der Heilung einer Wunde zu wenig Bindegewebe gebildet hat. Es entsteht eine Vertiefung. Diese Narben können in Kombination zur Laserbehandlung oder zum Medical Microneedling mit Hyaluronsäure aufgepolstert werden.


Hypertrophe Narben sind verdickte und verhärtete Narben, die entstehen, wenn bei der Heilung einer Hautveränderung übermäßig viel Bindegewebe gebildet wird. Die Therapie richtet sich nach der Ausprägung, dem Beschwerdebild und der Beurteilung der Funktionsbeinträchtigung. Hieraus ergibt sich die passende Therapie, die z.B. Cortison-Injektionen, ein Medical Microneedling, eine Lasertherapie, ein chirurgisches Entfernen des Gewebes oder sogar eine Kombination der Behandlungsoptionen sein können.


Keloid-Narben sind überschießenden Narben, die weit über das verletzte Gebiet hinauswuchern. Hier ist oft eine mehrstufige Therapie erforderlich. Die Behandlung von Keloid-Narben erfordert durch ihre Komplexität und die Gefahr von Rezidiven (ein Wiederauftreten) in besonderem Maße eine große Erfahrung.


Narbenkontrakturen sind Narben, die sich stark zusammenziehen und verhärten. Oft treten sie nach Verbrennungen, großflächigen Verletzungen oder Entzündungen während der Wundheilung auf. Durch das verhärtete Gewebe und die oft große Fläche ist die Beweglichkeit oft eingeschränkt. Eine Auflockerung des verhärteten Gewebes kann durch ein Medical Microneedling oder durch eine Lasertherapie schrittweise wiederhergestellt werden.