Rezidivierende Hautläsionen

Wunde verheilt nicht –  Wundheilungsstörung wirksam behandeln

Eine chronische Wunde, die über einen langen Zeitraum nicht oder nur schlecht heilt, ist für die Betroffenen mit Einschränkungen und oft mit starken Schmerzen verbunden.


Im Haut &Laser Medizin Zentrum Essen sind Frau Dr. med. Maren Stoffels-Weindorf und Frau Dr. med. Katja Wolff spezialisiert auf die Behandlung chronischer Wunden.


Frau Dr. med. Maren Stoffels-Weindorf hat langjährige Erfahrung in der Behandlung von chronischen Wunden – vor ihrer Tätigkeit im Laser Medizin Zentrum behandelte sie seit 2011 Patienten mit akuten und chronischen Wunden in der Wundambulanz der Hautklinik des Universitätsklinikums Essen und war zudem als Studienärztin an der Durchführung klinischer Studien beteiligt.

Ein Merkmal einer chronischen Wunde ist, dass sie trotz fachgerechter  und guter Therapie nicht abheilt. Oft sind andere Grunderkrankungen wie z.B. Diabetes oder Gefäßerkrankungen an den Beinen für das Entstehen einer chronischen Wunde verantwortlich, diese müssen immer mitbehandelt werden. 


Grunderkrankung Gefäßerkrankungen (Krampfaderleiden)

Vorboten für eine chronische Wunde am Unterschenkel (Ulkus, "offenes Bein") ist oft ein Krampfaderleiden, das über längere Zeit unbehandelt bleibt. Symptome sind neben den sichtbaren Krampfadern (Varizen) und feinen Besenreisern u.a. schwere Beine und Wassereinlagerungen (Ödeme).


Nehmen Sie diese Warnzeichen ernst und lassen Sie Ihre Venen untersuchen!

Chronische Wunden entstehen durch mangelnde Durchblutung im Wundbereich und zeigen meist charakteristische Eigenschaften

Die häufigsten chronischen Wunden sind:


  • Dekubitus, hervorgerufen durch andauernden Druck, z.B. bei bettlägerigen Personen
  • Ulzera an den Unterschenkeln (sog. "offenes Bein"), hervorgerufen durch Infektionen, Immunreaktionen oder Gefäßkrankheiten an den Beinen (Ulcus cruris venosum, Ulcus cruris arteriosum)
  • Diabetisches Fußsyndrom bei Diabetikern
  • Infizierte Wunden, tiefe Wunden, Tumorwunden oder Wunden mit Wundheilungsstörungen können ebenfalls zu chronischen Wunden werden. 


Therapie von chronischen Wunden: Wundmanagement und Wundauflagen


Die Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden gehört in die Hände von Ärzten und speziell im Wundmanagement ausgebildeten Fachkräften, denn eine professionelle Einschätzung und Behandlung der Wunde ist unerlässlich für die Wundheilung.


Die Therapie erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum und hängt von der zugrundeliegenden Erkrankung ab: z.B. unterscheidet sich die Behandlung eines Ulcus (sog. "offenes Bein") mit venöser Ursache grundlegend von der Behandlung eines Ulcus mit arterieller Ursache.