Akne 

Die Entzündungen zeigen sich hauptsächlich

an sichtbaren Körperstellen

Akne ist eine der häufigsten Hauterkrankungen

Akne ist eine der häufigsten Hauterkrankungen überhaupt und entsteht durch die Entzündung kleiner Talgdrüsen in der Haut - leider bilden sich oft Narben. Fast alle Jugendlichen leiden an mehr oder weniger ausgeprägter Akne, es gibt aber auch Akneformen, die erst im Erwachsenenalter auftreten.

Das Gesicht, der Rücken und die Brust sind oft betroffen


Eine Akne zeigt sich hauptsächlich an sichtbaren Körperstellen, im Gesicht, am Nacken, auf der Brust sowie am oberen Rücken. Denn gerade in diesen Hautpartien befinden sich besonders viele Talgdrüsen.


Welche Arten der Akne gibt es?


Die Akne vulgaris stellt die häufigste Form der Akne dar und ist durch sog.„Mitesser“ und entzündliche „Pickel“ gekennzeichnet. Schwere Akneformen wie die Akne conglobata und die Akne inversa gehen mit starken Entzündungen und damit mit einer starken Narbenbildung einher - hier sollte so früh wie möglich mit einer geeigneten Therapie begonnen werden.


Das oberste Ziel bei Aknebehandlung:
Die Entstehung bleibender Narben verhindern.



Die Therapie ist sowohl den unterschiedlichen Formen der Akne sowie ihrem Schweregrad angepasst. Bei leichteren Akneformen reicht oft eine wirksame Creme, bei schwerer Akne ist jedoch manchmal eine Behandlung in Tablettenform mit Retinoiden oder Antibiotika unumgänglich, um einer Narbenbildung vorzubeugen.



Aknenarben

Oberflächliche Narben - fraktionierter Laser und Microneedling


Zur Behandlung von Aknenarben eignen sich besonders der fraktionierte Laser und das Microneedling; beide wirken in oberflächlichen Hautschichten. Die Haut wird durch Selbstheilungsprozesse angeregt, frische Zellen und neues Kollagen zu produzieren. Wirkstoffe können jetzt besser von den Hautzellen aufgenommen werden und insgesamt wird die Hautstruktur verfeinert. Im Schnitt sind 2-4 Behandlungen notwendig.

Kombinationstherapie


Oft finden sich bei Aknepatienten beide Narbentypen: hier ist eine Kombination aus Laserbehandlung und Unterspritzung der passende Ansatz, um ein ästhetisches Ergebnis zu erreichen. Vor der ersten Behandlung entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam ein Behandlungskonzept, um ein bestmögliches Ergebnis zu erreichen!

Tiefe Narben - Unterspritzungen mit Hyaluronsäure


Tiefe Narben können wir mit flüssigen Implantaten, z.B. Hyaluronsäure , unterspritzen. Hyaluronsäure kommt natürlich im menschlichen Körper vor und polstert die Narben von unten auf. Sie wird nach und nach vom Körper wieder abgebaut, deshalb muss die Behandlung in ca. jährlichem Abstand wiederholt werden. Wir haben eine langjährige Erfahrung in der Behandlung von Aknenarben durch Unterspritzung und verwenden ausschließlich hochwertige und qualitätsgesicherte Produkte der Firmen Restylane und Merz; ausdrücklich bieten wir keine preiswerten No-Name- oder Importprodukte an!

Unterstützend: PDT und Peelings


Peelings, fraktionierter Laser, Microneedling, Hyaluronsäure und die photodynamische Therapie  (PDT) stellen unterstützende Therapien dar, die bei Akne wirksam sind und einer Narbenbildung vorbeugen.


Die PDT führt mit Licht zur Verringerung der Entzündungen, während Peelings die Haut glätten und so das Hautbild verbessern.


Therapiebegleitend bietet unsere staatlich geprüfte Kosmetikerin eine Ausreinigung bei Akne an.

Akne
- was kann ich selbst tun?

Hautpflege


Eine geeignete Pflege ist bei Akne-Patienten für den Erfolg der oben genannten Therapien unerlässlich. Speziell für die Aknehaut entwickelte Pflegepräparate enthalten Wirkstoffe, die die Haut sanft entfetten, ohne sie auszutrocknen und zudem nicht komedogen sind, d.h. sie verursachen keine verstopften Poren/Mitesser.

Kosmetische Behandlungen


Zu Empfehlen ist ein therapiebegleitender Besuch bei unserer Kosmetikerin zur professionellen Ausreinigung und Beratung, damit keine Narben entstehen.

Ernährung


Bestimmte Nahrungsmittel können eine bestehende Akne wesentlich verschlechtern oder gar neue Akne-Schübe auslösen.

Diätetische Empfehlungen bei Akne (O. Braun-Falco, S. 1207)

Meiden hyperinsulinotroper Nahrungs- und Genussmittel:

   Milch, Milchprokukte wie Joghurt, Milcheis, Molke, Frischkäse und Molkeproteinkonzentrate (insulinämischer Index >100)
   Süßigkeiten, Milchschokolade, Kartoffelchips, Cornflakes, Weißbrot, Pommes frites, Weizennudeln, Fast Food (hoher glykämischer Index)
   Gesättigte Fette und Fette mit hohem Anteil an n-6-Fettsäuren, vor allem Arachidonsäure, in Schweineschmalz, Schweineleber, Leberwurst, Eigelb (proinflammatorisch)
   Rauchen (induziert Insulinresistenz)
   Häufige Zwischenmahlzeiten (Snacking)
   Zuckerhaltige Softdrinks (Cola, Limonaden)

Bevorzugung wenig insulinotroper Nahrungsmittel:

   Ballaststoffreiche Ernährung mit Rohkost, Obst, Gemüse und Beeren
   Vollkornbrot und Müsli mit Hafermilch, reichlich Ballaststoffe mit hohem Faseranteil, bevorzugt eigenes Kochen mit frischem Gemüse, kein Fast Food
   Verzehr von Seefisch (Thunfisch, Lachs, Hering, Makrele) oder anderen Lebensmitteln mit hohem Gehalt an n-3-Fettsäuren (anti-inflammatorisch)
   Verzicht auf Tabakkonsum
   Mehrstündige komplette Essenspausen
   Mineralwasser, ungezuckerte Tees

Gerne beraten wir Sie ausführlich über alle Behandlungsoptionen und erstellen Ihnen ein individuelles Therapie- und Pflegekonzept.

Zertifikat

Akne – erkennen und behandeln
Dr. med. Christine Schrammek

Frau Marzena Sluszniak






Düsseldorf, November 2024

Medien

Frau Dr. Andrea Schulz veröffentlicht regelmäßig Beiträge

in Form von Interviews und wissenschaftlichen Fachartikeln über Forschung

und Weiterentwicklung von Behandlungsmethoden aus den Bereichen

Dermatologie, Plastische und Ästhetische Chirurgie.

01.2025

KOMPASS DERMATOLOGIE – WISSENSTRANSFER


Aknenarben: Innovative Lösungen für die steigende Nachfrage
in der Praxis

Artikel herunterladen

01.2023

KOMPASS DERMATOLOGIE – WISSENSTRANSFER


Akne vulgaris: Neue Studie bestätigt Wirksamkeit und Sicherheit der Lasertherapie

Artikel herunterladen

01.2022

KOMPASS DERMATOLOGIE – WISSENSTRANSFER


Aknenarben: Über die Rolle und die Möglichkeiten von energiebasierten Geräten

Artikel herunterladen

01.2022

KOMPASS DERMATOLOGIE – WISSENSTRANSFER


Photodynamische Therapie: Kombination verbessert das medizinische und ästhetische Ergebnis auf lichtgeschädigter Haut

Artikel herunterladen