Hautkrebs
Prophylaxe
Schützen ist besser als Behandeln – eine gesunde Bräune gibt es nicht
Wie entsteht Hautkrebs?
Die Hauptursache für die Entstehung aller Hautkrebsarten ist das Sonnenlicht, genauer: die Dosis der UV-Strahlung, die der Betroffene im Laufe seines Lebens erhalten hat.
Was viele nicht wissen: UV-Strahlen können Hautzellen bereits schädigen bzw. verändern bevor ein Sonnenbrand entsteht! Deshalb ist ein geeigneter Sonnenschutz immer zu empfehlen, nicht nur, wenn die Sonne stark scheint!
Aber auch weitere Faktoren, wie z.B. das
Rauchen, die Einnahme von
Immunsuppressiva, sowie eine
genetische Veranlagung
begünstigen die Entstehung von Hautkrebs. Bei einigen Hautkrebsarten spielen bestimmte Viren (humane Papillomviren, HPV) eine wichtige Rolle bei der Entstehung.
SIE SIND BESONDERS GEFÄHRDET
- wenn Sie eine besonders helle Haut haben oder schnell einen Sonnenbrand bekommen.
- wenn Sie Sonnenbrände in der Kindheit und Jugend hatten.
- wenn Sie viel Zeit in der Sonne verbringen z.B. in Ihrer Freizeit oder während der Arbeit.
- wenn Sie sich immer wieder kurzzeitig einer starken Sonnenbestrahlung aussetzen, wie in den Ferien.
- wenn Sie auf die Sonnenbank gehen.
- wenn Sie mehr als 50 Pigmentmale am Körper haben.
- wenn Hautkrebs in der Familie liegt.
- wenn Sie über 50 Jahre alt sind.
- nach einer Organtransplantation.
Hautkrebs-Prophylaxe
- was kann ich selbst tun?
Aktuellen UV-Index beachten
Nutzen Sie den UV-Index (UVI), um die Intensität der Sonne richtig einzuschätzen. Er wird zwischen April und September tagesaktuell beim Bundesamt für Strahlenschutz veröffentlicht. Je höher der Wert, desto schneller kann bei ungeschützter Haut ein Sonnenbrand auftreten. Daher sollten Sie Ihren Sonnenschutz je nach Wert anpassen.
Die wichtigsten Sonnenschutz-Regeln
Gehen Sie in den Schatten und vermeiden Sie direkte Sonne, wenn sie am stärksten scheint (zwischen 12 und 16 Uhr).
Schützen Sie Ihre Haut und Ihre Augen (Hut, T-Shirt, Hemd, Sonnenbrille).
Gewöhnen Sie Ihre Haut nach und nach an die Sonne.
Cremen Sie sich alle 2 Stunden mit Sonnenmilch ein (hoher Lichtschutzfaktor).
Gehen Sie nicht auf die Sonnenbank.
Vermeiden Sie Sonnenbrand!
Ist Ihre Haut nach einem Aufenthalt in der Sonne gerötet, heißt das, dass Sie einen Sonnenbrand haben. Er ist besonders schlimm, wenn die Haut auch nach zwei Tagen noch schmerzt oder sogar Brandblasen hat!
Schon Kinder vor zu viel Sonne schützen!
Hautkrebsvorsorge beginnt im Kindesalter. Kinder sollten nur wenig der Sonne ausgesetzt werden, die Mittagssonne sollte nach Möglichkeit gemieden werden. Das Auftragen von Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor ist ein Muss. Dieser sollte durch eine Kopfbedeckung, T-Shirt und Hose ergänzt werden. Und auch Kinder sollten eine Sonnenbrille tragen.
Selbstuntersuchung mit der A-B-C-D-E-Regel
Neben einer regelmäßigen Hautkrebsvorsorgeuntersuchung bei einem Hautarzt können Sie selbst etwas tun und einmal im Monat von Kopf bis Fuß Ihre Muttermale nach der A-B-C-D-E-Regel untersuchen. Diese Kriterien gelten als Hinweis für eine mögliche Hautkrebsgefahr:
A
Asymmetrie
Hat das Mal eine asymmetrische Form?
B
Begrenzung
Ist das Mal an den Rändern rau, zackig, uneben oder scheint es auszulaufen?
C
Colorit (engl.: Farbigkeit)
Ist das Mal ungleichmäßig an einigen Stellen heller oder dunkler gefärbt?
D
wie Durchmesser
Hat das Muttermal einen Durchmesser von mehr als 5 mm?
E
wie erhaben (dicker)
Ist das Muttermal dicker als die umgebende Haut und hebt sich fühlbar ab?
!
Wenn Sie Veränderungen an einem oder mehreren Muttermalen feststellen, sollten Sie, im Sinne Ihrer Gesundheit, eine Hautkrebs-Vorsorgeuntersuchung vornehmen lassen!
2024
Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) e.V.
informiert:
Gemeinsam gegen Hautkrebs
Hautkrebs vermeiden, erkennen und behandeln
Wie kann ich mich vor Hautkrebs schützen? Wie sieht Hautkrebs aus? Ist Hautkrebs heute heilbar? „Gemeinsam gegen Hautkrebs” liefert Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Denn: Je eher Hautkrebs erkannt und behandelt wird, desto günstiger die Aussicht auf Heilung und desto höher die Chance, wieder ganz gesund zu werden.